A point cloud describes an accumulation of individual reference points within a vector space, which in its partly disorganized structure takes on cloud-like forms. [1] For the collection of the point cloud data of the city of Zurich, which Aglaia Brändli virtually explores in by the time, we were in the clouds, a method of light distance measurement is used, which scans an environment or surface based on emitted impulses and represents it pictorially in the form of individual coordinates. [2]
While concrete walls manifest themselves as opaque objects in dense black clouds, the glass Prime Tower, one of the city's landmarks, disappears almost completely. People, cars or animals are nowhere to be found in the recorded shots; rivers stand still. Like in a first-person shooter game, the artist maneuvers through abstract data landscapes. The seriousness of this research is underscored by the absence of sound. At the same time, smoke particles escaping from a chimney are depicted by a small set of individual reference points, suggesting a life outside the picture. This thesis is underlined by the intimate dialogue between two anonymous and yet familiar voices, which can be read in the subtitles of the video work. While A1 restlessly navigates through an almost incomprehensible amount of data, A2 humoristically and rationally comments on this undertaking. A2 asks about the origins of A1's meticulous research, tries to understand it, and simultaneously points out its limits, in the end posing an ultimatum.
In the work by the time, we were in the clouds, Brändli embarks on a journey of exploration in search of an understanding of her immediate surroundings. The meaning of objects of reference familiar to her is relativized; rather, the artist searches for their foundation. But the closer she gets to the core of things, the more clearly their incomprehensibility is revealed. Does every search ultimately end in a single pixel? Or is it precisely individual reference points that enable us to grasp and understand? There was a time, we were in the clouds results in a mood in which moments of hopeful and youthful curiosity alternate with those of a sober analysis with a nostalgic undertone.
Marius Quiblier (translation P23)
[1] J. Otepka, S. Ghuffar, C. Waldhauser, R. Hochreiter & N. Pfeifer (2013): Georeferenced Point Clouds: A Survey of Features and Point Cloud Management. ISPRS Int. Geo-Inf. 2(4), p. 1038-1065.
[2] H. Schmidtz (2021): Ein sechzig Jahre altes Laser-System macht plötzlich Weltkarriere beim selbstfahrenden Auto, Neue Zürcher Zeitung.
https://www.plattformplattform.ch/Artists/Aglaia-Brandli
Eine Punktwolke (Englisch Point Cloud) beschreibt eine Akkumulation einzelner Referenzpunkte innerhalb eines Vektorraumes, welche in ihrer teils unorganisierten Struktur wolkenartige Formen annimmt. Zur Erhebung der Point Cloud Daten der Stadt Zürich, welche Aglaia Brändli in by the time, we were in the clouds virtuell erkundet, wird ein Verfahren der Licht-Abstandsmessung verwendet, welches basierend auf ausgesandten Impulsen eine Umgebung oder Oberfläche abtastet und in Form einzelner Koordinaten bildlich darstellt. [2]
Während sich Betonwände als lichtundurchlässige Objekte in dichten schwarzen Wolken manifestieren, verschwindet der gläserne Prime Tower als eines der Wahrzeichen der Stadt fast gänzlich. Menschen, Autos oder Tiere gibt es in den Aufnahmen keine, Flüsse stehen still. In Ego-Shooter Manier manövriert die Künstlerin durch abstrakte Datenlandschaften, die Ernsthaftigkeit dieser Recherche wird durch die Absenz von Ton unterstrichen. Gleichzeitig bilden einzelne Referenzpunkte aus einem Schornstein entwichene Rauchpartikel ab und lassen auf ein Leben ausserhalb des Bildes schliessen. Unterstrichen wird diese These durch den intimen Dialog zweier anonymer und dennoch vertrauter Stimmen, welcher sich in den Untertiteln der Videoarbeit liest. Während A1 rastlos durch eine schier unfassbare Datenmenge navigiert, kommentiert A2 dieses Unterfangen rational und zugleich humorvoll. A2 fragt nach dem Ursprung der akribischen Recherche von A1, versucht diese zu verstehen und zeigt gleichzeitig deren Grenzen auf, setzt ihr zuletzt gar ein Ultimatum.
In der Arbeit by the time, we were in the clouds begibt sich Brändli auf eine Erkundungsreise, welche nach einem Verständnis für ihre unmittelbare Umgebung sucht. Die Bedeutung von ihr bekannten Bezugsobjekten wird relativiert, vielmehr sucht die Künstlerin nach deren Fundament. Doch je näher sie sich dem Kern der Dinge nähert, desto klarer offenbart sich deren Unfassbarkeit. Mündet letzten Endes jede Suche in einem einzelnen Pixel? Oder sind es genau einzelne Referenzpunkte, welche es uns erst ermöglichen, unsere Umwelt zu greifen? Es resultiert eine Stimmung, in der sich Momente einer hoffnungsvollen jugendlichen Neugierde und eine nüchterne Analyse mit einem nostalgischen Unterton gleichsam ergänzen.
Marius Quiblier
[1] J. Otepka, S. Ghuffar, C. Waldhauser, R. Hochreiter & N. Pfeifer (2013): Georeferenced Point Clouds: A Survey of Features and Point Cloud Management. ISPRS Int. Geo-Inf. 2(4), p. 1038-1065.
[2] H. Schmidtz (2021): Ein sechzig Jahre altes Laser-System macht plötzlich Weltkarriere beim selbstfahrenden Auto, Neue Zürcher Zeitung.
https://www.plattformplattform.ch/Artists/Aglaia-Brandli