Satellite-framed: Passing 3 minutes of latitude and 180 seconds of longitude in an image of a random place
2024




BACK; inkjet print on aluminium dibond, 200 x 180 x 10 cm, brick (sandlime), base-plate (metal), wooden frame, installed at Reading Earth, Coalmine, Winterthur CH, 2024, photo: Max Ehrengruber


BACK; inkjet print on aluminium dibond, 200 x 180 x 10 cm, brick (sandlime), base-plate (metal), wooden frame, installed at Reading Earth, Coalmine, Winterthur CH, 2024, photo: Max Ehrengruber


Detail FRONT; inkjet print on aluminium dibond, 200 x 180 x 10 cm, brick (sandlime), base-plate (metal), wooden frame, installed at Reading Earth, Coalmine, Winterthur CH, 2024, photo: Max Ehrengruber


FRONT;  inkjet print on aluminium dibond, 200 x 180 x 10 cm, brick (sandlime), base-plate (metal), wooden frame, installed at Reading Earth, Coalmine, Winterthur CH, 2024, photo: Max Ehrengruber


FRONT;  inkjet print on aluminium dibond, 200 x 180 x 10 cm, brick (sandlime), base-plate (metal), wooden frame, installed at Reading Earth, Coalmine, Winterthur CH, 2024, photo: Max Ehrengruber




Single-channel video, 10’56’’, loop, 16:9, no sound, projected on painted wood mounted on bricks, Plattform23, Espace Arlaud, Lausanne CH, 2023, photo: Margot Sparkes
Single-channel video, 10’56’’, loop, 16:9, no sound, hanging screen, Outliers, NEST, Zurich CH, 2023, photo: Jyrgen Ueberschär


a
Single-channel video, 10’56’’, loop, 16:9, no sound, hanging screen, installed at Outliers, NEST, Zurich CH, 2023, photo: Jyrgen Ueberschär
Single-channel video, 10’56’’, loop, 16:9, no sound, installed at Kunststipendien der Stadt Zürich, Zurich CH, 2023, projected on wall, photo: Zoe Tempest



by the time, we were in the clouds, 2023

A point cloud describes an accumulation of individual reference points within a vector space, which in its partly disorganized structure takes on cloud-like forms. [1] For the collection of the point cloud data of the city of Zurich, which Aglaia Brändli virtually explores in by the time, we were in the clouds, a method of light distance measurement is used, which scans an environment or surface based on emitted impulses and represents it pictorially in the form of individual coordinates. [2]

While concrete walls manifest themselves as opaque objects in dense black clouds, the glass Prime Tower, one of the city's landmarks, disappears almost completely. People, cars or animals are nowhere to be found in the recorded shots; rivers stand still. Like in a first-person shooter game, the artist maneuvers through abstract data landscapes. The seriousness of this research is underscored by the absence of sound. At the same time, smoke particles escaping from a chimney are depicted by a small set of individual reference points, suggesting a life outside the picture. This thesis is underlined by the intimate dialogue between two anonymous and yet familiar voices, which can be read in the subtitles of the video work. While A1 restlessly navigates through an almost incomprehensible amount of data, A2 humoristically and rationally comments on this undertaking. A2 asks about the origins of A1's meticulous research, tries to understand it, and simultaneously points out its limits, in the end posing an ultimatum. 

In the work by the time, we were in the clouds, Brändli embarks on a journey of exploration in search of an understanding of her immediate surroundings. The meaning of objects of reference familiar to her is relativized; rather, the artist searches for their foundation. But the closer she gets to the core of things, the more clearly their incomprehensibility is revealed. Does every search ultimately end in a single pixel? Or is it precisely individual reference points that enable us to grasp and understand? There was a time, we were in the clouds results in a mood in which moments of hopeful and youthful curiosity alternate with those of a sober analysis with a nostalgic undertone.

Marius Quiblier (translation P23)



[1] J. Otepka, S. Ghuffar, C. Waldhauser, R. Hochreiter & N. Pfeifer (2013): Georeferenced Point Clouds: A Survey of Features and Point Cloud Management. ISPRS Int. Geo-Inf. 2(4), p. 1038-1065.
[2] H. Schmidtz (2021): Ein sechzig Jahre altes Laser-System macht plötzlich Weltkarriere beim selbstfahrenden Auto, Neue Zürcher Zeitung.


https://www.plattformplattform.ch/Artists/Aglaia-Brandli
by the time, we were in the clouds, 2023

Eine Punktwolke (Englisch Point Cloud) beschreibt eine Akkumulation einzelner Referenzpunkte innerhalb eines Vektorraumes, welche in ihrer teils unorganisierten Struktur wolkenartige Formen annimmt. Zur Erhebung der Point Cloud Daten der Stadt Zürich, welche Aglaia Brändli in by the time, we were in the clouds virtuell erkundet, wird ein Verfahren der Licht-Abstandsmessung verwendet, welches basierend auf ausgesandten Impulsen eine Umgebung oder Oberfläche abtastet und in Form einzelner Koordinaten bildlich darstellt. [2]

Während sich Betonwände als lichtundurchlässige Objekte in dichten schwarzen Wolken manifestieren, verschwindet der gläserne Prime Tower als eines der Wahrzeichen der Stadt fast gänzlich. Menschen, Autos oder Tiere gibt es in den Aufnahmen keine, Flüsse stehen still. In Ego-Shooter Manier manövriert die Künstlerin durch abstrakte Datenlandschaften, die Ernsthaftigkeit dieser Recherche wird durch die Absenz von Ton unterstrichen. Gleichzeitig bilden einzelne Referenzpunkte aus einem Schornstein entwichene Rauchpartikel ab und lassen auf ein Leben ausserhalb des Bildes schliessen. Unterstrichen wird diese These durch den intimen Dialog zweier anonymer und dennoch vertrauter Stimmen, welcher sich in den Untertiteln der Videoarbeit liest. Während A1 rastlos durch eine schier unfassbare Datenmenge navigiert, kommentiert A2 dieses Unterfangen rational und zugleich humorvoll. A2 fragt nach dem Ursprung der akribischen Recherche von A1, versucht diese zu verstehen und zeigt gleichzeitig deren Grenzen auf, setzt ihr zuletzt gar ein Ultimatum.

In der Arbeit by the time, we were in the clouds begibt sich Brändli auf eine Erkundungsreise, welche nach einem Verständnis für ihre unmittelbare Umgebung sucht. Die Bedeutung von ihr bekannten Bezugsobjekten wird relativiert, vielmehr sucht die Künstlerin nach deren Fundament. Doch je näher sie sich dem Kern der Dinge nähert, desto klarer offenbart sich deren Unfassbarkeit. Mündet letzten Endes jede Suche in einem einzelnen Pixel? Oder sind es genau einzelne Referenzpunkte, welche es uns erst ermöglichen, unsere Umwelt zu greifen? Es resultiert eine Stimmung, in der sich Momente einer hoffnungsvollen jugendlichen Neugierde und eine nüchterne Analyse mit einem nostalgischen Unterton gleichsam ergänzen.

Marius Quiblier



[1] J. Otepka, S. Ghuffar, C. Waldhauser, R. Hochreiter & N. Pfeifer (2013): Georeferenced Point Clouds: A Survey of Features and Point Cloud Management. ISPRS Int. Geo-Inf. 2(4), p. 1038-1065.
[2] H. Schmidtz (2021): Ein sechzig Jahre altes Laser-System macht plötzlich Weltkarriere beim selbstfahrenden Auto, Neue Zürcher Zeitung.

https://www.plattformplattform.ch/Artists/Aglaia-Brandli





Single-channel video, 50’03’’, loop 16:9 cut to 3:2, stereo, projected on wall, installed at Cantonale Berne Jura, Kunsthalle Bern, Bern CH, 2022, photo: David Aebi



Händels Adagio, das jede:r Cinephile unweigerlich mit der abenteuerlichen Parabel von Stanley Kubricks Barry Lyndon in Verbindung bringt, wird zum obsessiven musikalischen Thema von Aglaia Brändlis Film, dessen anderes Thema, das visuelle, die vier Hardau-II-Türme in Zürich sind, welche für Bahnreisende den Gruss der Stadt bei Ankunft und Abfahrt darstellen. Aber ist es wirklich die Struktur «Thema und Variationen», die im Zentrum der Erfahrung von Wenn wir blinken können wir das Rauschen sehen steht? Oder die Synästhesie, auf die der Titel hinweist? Der Schnitt des Films zeigt, dass das Prinzip der Variation vielleicht weniger wichtig ist als das Prinzip der Wiederholung, denn die «Hauptregel» ist die Suche der Kamera nach den Türmen – und die Sequenzen werden systematisch dort unterbrochen, wo die Kamera nicht mehr an den Türmen hängen bleiben kann. Wer Variationen zu erforschen sucht, wird frustriert sein, und wer in obsessiver Wiederholung das Verlangen verspürt, den immer unerfüllten – und damit angetrieben – Wunsch, das Ersehnte nicht aus den Augen zu verlieren, wird zufrieden sein. Auf jeden Fall wird man nach dieser filmischen Erfahrung die Hardau-Hochhäuser nahe am Bahngleis in Zürich mit anderen Augen sehen. Die passive Bewegung der Kamera wird so zum Ausdruck eines ungewollten Schicksals, der Erneuerung eines Abbruchs der Kontemplation. Wenn wir blinken können wir das Rauschen sehen ist ein Film über Verlust und Sehnsucht. Eine Melancholie, die der Flucht der bewegten Bildern eigen ist. Kino als Schachmatt. (GDS)

Giuseppe Di Salvatore

https://www.filmexplorer.ch/short-pages/solothurner-filmtage-2024/



Somehow I’ve learned to linger, Soloshow Warenlift, Zürich CH
2021



You’re still here, I’m still there; screen upright, single channel video, 17’36’’, 9:16, loop, stereo, photo: Samir Seghrouchni
Dialog I; 6 inkjet prints on tracing paper, 2 on top of each other, staples, drawing pins, magnets, A4, photo: Samir Seghrouchni
Turm I, II & Baum; charcoal on tracing paper, drawing pins, magnets, 110 x 157 cm, photo: Samir Seghrouchni
 Auszug I-III; plant in plastic pot, music box, sound, photo: Samir Seghrouchni
Dialog I; 6 inkjet prints on A4 tracing paper, 2 on top of each other, staples, drawing pins, magnets. You’re still here, I’m still there; screen,  single channel video, 17’36’’, 9:16, loop. stereo. Turm I, II & Baum; charcoal on tracing paper, drwaing pins, magnets, 110 x 157 cm, photo: Samir Seghrouchni
Auszug I-III; 6 inkjet prints on A4 tracing paper, 2 on top of each other, staples, drawing pins, magnets,  photo: Samir Seghrouchni
Somehow I’ve learned to linger, Warenlift, Zürich CH, 2021, photo: Samir Seghrouchni
Wir sind alleine, nur du und ich, stehen uns gegenüber, du mit deinen grünen Blättern, ich mit meiner schwarzen Jacke. Ich habe keine Ahnung von dir, aber du ja auch nichts von mir. We’re even, I guess. Ich denke, du bist ein Farn. Bist du?

Wir sind alleine, nur du und ich, stehen uns gegenüber, du mit deinen grünen Blättern, ich mit meiner schwarzen Jacke. Ich habe keine Ahnung von dir, aber du ja auch nichts von mir. We’re even, I guess. Ich denke, du bist ein Farn. Bist du?

Wir sind unten, dem Boden eben, Erdgeschoss. Drücke den Knopf, wir fahren hoch. Es riecht nach Metall, knarrt unter den Füssen. Hast du Füsse? Ich stelle mir vor, du hättest welche.

Musik erklingt. Wir kommen an, ich lasse dich zurück, hinter der schweren Tür, die sich nun schliesst. Ich trete in einen Gang, er ist weiss und hell, einem leuchtenden Bildschirm entgegen. Ich sehe die Hardau-Türme, mehrere Aufnahmen, aneinandergereiht. Es sind immer sie, und doch sind sie nie dieselben. Mal von Wolken bedeckt, mal mit Sonne durchtränkt, mal frontal, mal seitlich, mal drei, mal vier. Immer sie und doch immer anders. Eine andere Zeit aus einem anderen Winkel. Endlosschleife. Gedankenkreise. Gedankenreise. Musik erklingt. Die Stimmung ändert sich, fröhlich, melancholisch. Ich denke nach. Wie oft ging ich an ihnen vorbei und sie an mir? Gedankenkreise, Gedankenreise. Wird unterbrochen. Eine Melodie. Endlosschleife. «Auf dieser Rufnummer können zur Zeit keine Anrufe empfangen werden.» Menschliche Unerreichbarkeit, warten, hoffen, standardisiert, in vier Sprachen.

Ich drehe mich um, werde bald gehen, lese noch Zeilen, von nassen, sich lösenden, starr gekrausten Blättern auf Blättern an der Wand. Von A1 und A2, uneinig darüber, ob A1 wohl weint oder sich A2 einfach mal die Gläser putzen sollte. Und was sollte ich? Wollen, möchten, hoffen? Ich denke an dich, komme zurück.

Die Tür geht auf, schliesst sich wieder. Wir sind alleine, nur du und ich. Weisst du, was ich glaube? Für mich bist du ein Farn.

Giulia Bernardi

https://www.kunsthallezurich.ch/de/akademie/7014-reading-ramistrasse-72-giulia-bernardi-zu-aglaia-brandli-bei-warenlift